- Palast - info!
- Palast: Das Wort Palast ist lateinischer Herkunft und bezeichnete in seiner ursprünglichen Form palatium ein ganz bestimmtes Haus: Palatin, lateinisch mons palatinus, einen der sieben Hügel Roms. Hier lag der Kern der römischen Siedlung. In republikanischer Zeit befand sich auf diesem Hügel ein vornehmes Wohngebiet mit dem Wohnsitz des Kaisers Augustus (31 vor Christus - 14 nach Christus), dem palatium. Seitdem diente der Palatin als Residenz der römischen Kaiser. Heute wird nicht nur der Wohnsitz eines Monarchen als Palast bezeichnet (wie beispielsweise der englische Buckingham Palace), sondern auch allgemein ein prächtiges Bauwerk.Das lateinische palatinus liegt darüber hinaus noch anderen Begriffen zugrunde:Paladin – ursprünglich die Bezeichnung für die zwölf Berater Kaiser Karls des Großen (756-814), heute allgemein Ausdruck für einen treuen Gefolgsmann oder Ratgeber (aus (comes) palatinus „kaiserlicher Begleiter“).Palatin – ursprünglich die Bezeichnung für einen Verwaltungs- oder Rechtsbeamten am Hof der merowingischen Könige im 7. und 8. Jahrhundert, später für die Vertreter des Königs vor Gericht. Aus der anfänglichen Bezeichnung (comes) palatinus wurde dann ein Titel, der Pfalzgraf. Pfalzgrafen waren also ursprünglich die Aufseher eines Königsguts. Der Titel ist in Deutschland untergegangen bis auf denjenigen des „Pfalzgrafen bei Rhein“, den noch die hessischen Landgrafen führen.Pfalz – Bezeichnung für die deutschen Königsgüter und -residenzen des Mittelalters. Sie dienten jeweils zeitweise als Wohn- und Repräsentationsort der Herrscher, weil es keine feste Hauptstadt gab. Der Name Pfalz für die Landschaft zwischen Rhein, Elsass und Saarland rührt daher, dass dieses Gebiet ursprünglich zum Besitz der salischen Kaiser im 11. Jahrhundert gehörte, also palatium „Krongut“ war. Diese lateinische Form ist noch im Namen der heute im Vatikan verwahrten „kurpfälzischen Bibliothek“ erhalten, der bibliotheca palatina.Palas – Hauptgebäude der mittelalterlichen Burg, in dem der Burgherr lebte.
Universal-Lexikon. 2012.